29.05.2022
Blühwiesenprojekt der 5. Klassen
In Zusammenarbeit mit der Umweltstation Wiesmühl-Übersee vom Landesbund für Vogelschutz e.V. „LBV“ wurde das Lehrplanthema „Ökosystem Grünland“ der 5. Jahrgangsstufe im Rahmen des Outdoor-Unterrichts dieses Jahr besonders ausführlich und praxisnah behandelt. Im Rahmen einer Lehrerfortbildung wurde das LBV-Jahresthema „Artenreiche Blühwiesen“ den HGT-Lehrkräften anhand einer Vorexkursion erläutert, die erstellten Materialen vorgestellt und die Vorgehensweise geplant.
Im Mai besuchten dann alle 5. Klassen des Hertzhaimer-Gymnasiums eine Blühwiese unweit der Schule. Diese wurde
vom benachbarten Chemiebetrieb freundlicherweise für die Exkursion zur Verfügung gestellt. Nach einem Impulsvortrag der LBV-Mitarbeiterinnen
zum Thema „Extensive Bewirtschaftung von Grünland und Artenvielfalt“ ging es
für die Schülerinnen und Schüler auch schon an die Forschungsarbeit. In Kleingruppen untersuchten sie jeweils
einen Quadratmeter Wiese hinsichtlich Flora und Fauna. Dabei suchten sie den "ominösen" Zotteligen Klappertopf, sammelten ihre
Ergebnisse in einem Wiesenprotokoll, bestimmten Pflanzen genau und nahmen allerlei Tiere unter
die Lupe. Zur Stärkung zwischendurch durften die Lernenden selber
Butter schlagen und sich Butterbrote mit den gesammelten Wildkräutern
belegen.
Am Ende des Vormittags hatten alle Beteiligten nicht nur rote Wangen sondern auch gelernt, was der „Zotteliger Klappertopf“ ist und warum das schöne gelbe Blümchen so heißt.
Ein herzlicher Dank gilt den Mitarbeitenden des LBV, deren Blühwiesenprojekt ab sofort fester Bestandteil des Outdoorunterrichts am HGT sein wird.
Hertzhaimer-Gymnasium Trostberg, Stefan-Günthner-Weg 6, 83308 Trostberg, 08621 / 9851 - 0, sekretariat@hgtb.de