16.11.2022
Ist KI die Zukunft?!
Florian Scherl machte dieses Jahr sein Abitur und gründete gleich danach ein Startup im Bereich künstliche Intelligenz. Den Schülerinnen und Schülern der Oberstufenkurse Informatik am HGT gab er nun Einblicke in das Thema künstliche Intelligenz.
Künstliche Intelligenz (KI) ist - einfach gesagt - der Versuch, menschliches Lernen und Denken auf den Computer zu übertragen. Man unterscheidet starke KI und schwache KI. Dabei meint starke KI eine Maschine, die Probleme genereller Art lösen kann. V.a. in Science-Ficton-Filmen wird hierzu oft das Szenario einer "bösen" KI gezeichnet, die den Menschen überlegen wird. Diese KI ist bisher noch reine Phantasie, so Florian Scherl. Schwache KI hingegen begegnet uns im Alltag, zum Beispiel wenn uns auf Amazon neue Produkte empfohlen werden oder wir mit Alexa oder Siri auf unserem Smartphone sprechen. Dahinter versteckt sich ein sehr komplexer Algorithmus, der spezielle Fragen beantworten kann.
Der Experte für künstliche Intelligenz erklärte den SchülerInnen weiter, wie ein Programmierer einer KI beibringt, Personen zu erkennen: Die KI kennt nicht jedes Bild einer Person, aber sie kann aus einer Anzahl an vorhandenen Bildern lernen, wie eine Person aussieht und diese Regel dann auf neue Bilder übertragen um die Person zu erkennen.
Nach dem theoretischen Hintergrund konnten die Schülerinnen und Schüler künstliche Intelligenz anschließend in der Praxis erleben. Anhand der Teachable Machine von google wurden der KI zunächst die Gesichter von einigen MitschülerInnen gelehrt. Nach einer kurzen Verabeitungszeit wurde ausprobiert und die KI erkannte praktisch alle Gesichter richtig wieder.
(Auf dem Foto: Florian Scherl wurde von der Teachable Machine richtig erkannt.)
Hertzhaimer-Gymnasium Trostberg, Stefan-Günthner-Weg 6, 83308 Trostberg, 08621 / 9851 - 0, sekretariat@hgtb.de