10.10.2022
Kreativwettbewerb "KunstWortKunst“ im "DasMaximum“
Nach einer dreijährigen Pause startete dieses Schuljahr im Museum „DasMaximum“ in Traunreut wieder das alle zwei Jahre stattfindende Kreativ-Projekt „KunstWortKunst“, das in 2022 bereits in die fünfte Runde geht. Mehr als sechzig Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 9 und 10 von neun Gymnasien der Landkreise Traunstein und Altötting (die Mitgliedsschulen des TUM-Schulclusters) kamen dafür mit ihren Begleitlehrkräften zur Einführungsveranstaltung für den Kreativwettbewerb, darunter auch sieben Schülerinnen vom HGT. Ziel des Wettbewerbs ist es, ausgehend von einem der vielen und höchst unterschiedlichen Werke aus dem Museum einen freien Text zu verfassen, wobei das Kunstwerk lediglich als Impuls für den kreativen Schreibprozess und den Inhalt etwa einer Geschichte oder eines Gedichts dient.
Den Beginn machte nach einer kurzen Begrüßung durch den Schulleiter des JHG, Herrn Matthias Schmid, die Museumsleiterin, Frau Dr. Maria Schindelegger, inmitten von Werken des deutschen Künstlers Blinky Palermo. Sie erläuterte zunächst das Museumskonzept sowie Leben und Werk des berühmten Meisterschülers von Joseph Beuys und freute sich sehr über die vielen kunst- und schreibbegeisterten Schülerinnen und Schülern. Als Tipp gab sie ihnen mit, bei einem Rundgang durch das Museum die Werke erst einmal alle auf sich wirken zu lassen, bevor sie sich für „ihr“ Kunstwerk entscheiden. Die Kunst spricht, frei zitiert nach Heiner Friedrich, dem Gründer des Museums, und es ginge nun darum, wie sie zu den Schüler*innen spricht. Blinky Palermo wiederum war davon überzeugt, dass viel wichtiger als das Bild die Idee dahinter sei.
Anschließend gab es von der bekannten und mehrfach ausgezeichneten Autorin und Psychologin Pauline Füg ein Kreativcoaching. So schlug sie den Jugendlichen beispielsweise vor, einfach aufzuschreiben, was ihnen einfällt, etwas als Mindmap, und verteilte als Anregung Blätter mit Tipps und Hilfestellungen zum freien Schreiben. Wichtig bei kreativen Texten seien auch ungewöhnliche Perspektiven, so die Autorin. Außerdem gab es noch einige Tipps, wie ein Geschichte oder ein Gedicht so richtig spannend werden kann, und nach der Lesung eines eigenen Werks („Zauberspruch für Verwundete“) abschließend die Gelegenheit, der erfahrenen Poetryslammerin Fragen zum kreativen Schreiben zu stellen.
Bei uns am HGT haben die teilnehmenden Schülerinnen zusätzlich die Möglichkeit, sich im Rahmen des Wahlkurses „Werke und Worte“ von Jana Mehler bei der Entstehung der Texte mit Tipps und Anregungen begleiten zu lassen.
Die Schülerinnen und Schüler hatten nach der Mittagspause dann gut zwei Stunden Zeit, sich ein Kunstwerk auszusuchen und auch schon mit dem Schreiben zu beginnen. Bis nach den Allerheiligenferien müssen sie ihre Beiträge unter Pseudonymen einreichen und eine Jury aus Fachleuten aus Kunst und Kultur, darunter dem Ingeborg-Bachmann-Preisträger Norbert Niemann, ermittelt dann die vier Preisträger. Bei der Abschlussveranstaltung Mitte Februar 2023 am JHG mit allen Teilnehmern werden im Anschluss an die feierliche Preisverleihung auch die Texte der Gewinner vorgelesen. Der Freundes- und Förderkreis des Museum wird dazu eine Text-Bild-Band mit den besten Beiträgen veröffentlichen. Die Urkunden, die dem Anlass entsprechend jede für sich ein wunderschönes Kunstwerk, gestaltet Jana Mehler mit Schülerinnen und Schülern des HGT.
Wir wünschen allen unseren Teilnehmerinnen viel Kreativität, Spaß und natürlich auch Erfolg beim Schreiben!
Hertzhaimer-Gymnasium Trostberg, Stefan-Günthner-Weg 6, 83308 Trostberg, 08621 / 9851 - 0, sekretariat@hgtb.de