Lerche oder Eule?

29.06.2023

Biotechnologie-Praktikum am KUMAX

Am 29.06.23 machten sich 20 SuS der Biologiekurse der 11. Jahrgangsstufe auf den Weg nach Burghausen, um genau dieses herauszufinden. 

Die theoretischen Grundlagen vereinfacht erklärt: Auf einem bestimmten Gen (per3) finden sich bei Eulen (eher nachtaktive Langschläfer) vier Wiederholungen einer DNA-Sequenz. Die Frühaufsteher Lerchen haben deren fünf und damit eine höhere Anzahl an Wiederholungen und somit einen längeren Genabschnitt als Eulen. Dies kann man mithilfe biotechnologischer Methoden bestimmen.

 

Das KUMAX-Gymnasium hat als Partnerschule des Schülerforschungszentrums Berchtesgaden eine sehr hochwertige Ausstattung für biotechnologische Experimente, die dafür verantwortliche Lehrkraft Dr. Tatjana Tannenberg ist als promovierte Biochemikerin prädestiniert, die SuS in einem Praktikum anzuweisen.  

In diesem Praktikum haben die SuS zunächst die eigene DNA aus der Mundschleimhaut extrahiert, diese zentrifugiert und hitzedenaturiert. In einer PCR wurde die gewonnene DNA vervielfältigt und abschließend in einem selbst gegossenen Gel mittels Elektrophorese aufgetrennt.

 

Gespannt warteten die SuS auf ihr Ergebnis, nachdem sie vorher versuchten, ihren Typ mit Hilfe eines Fragebogens zu ermitteln.  

In den versuchsbedingten Pausen wurde die Theorie erläutert, Mittag gegessen und die ehrwürdige Aula des KUMAX besichtigt. 

Am Ende stand fest: Unter unseren SuS gibt es viele Eulen und Mischtypen, aber auch ein paar Lerchen, die es gar nicht wahrhaben wollten, dass sie welche sind! Spielt sich das Leben junger Leute doch eher nächtens ab… 

Der Dank für diesen rundum gelungenen, spannenden und kurzweiligen Tag gilt Frau Dr. Tatjana Tannenberg und dem Ehemaligen- und Förderverein, der für die Buskosten aufkam. 

 

Termine

Aktuelles

 
 

Hertzhaimer-Gymnasium Trostberg,  Stefan-Günthner-Weg 6,  83308 Trostberg, 08621 / 9851 - 0, sekretariat@hgtb.de