09.05.2024
Exkursion nach Schönram
Das Schönramer Filz gehört zu den größten Hochmooren Südostbayerns. Das bereits im Jahr 1978 ausgewiesene Naturwaldreservat ist als Hochmoor ein nährstoffarmes nur durch Regenwasser gespeistes Gebiet, indem deshalb meist biologische Spezialisten vorkommen. Damit ist ein Filz das Gegenteil zu einem Moor, das durch Grundwasser gespeist ein nährstoffreicher und somit artenreicher Lebensraum ist.
Auf der dreistündigen Wanderung erlebten die Outdoor-Kinder das breite Spektrum dieser besonderen Hochmoor- und Heidelandschaft. Seltene Pflanzen- und Pilzarten konnten unter Führung von Frau Dr. Künkele bewundert werden.
Die Teilnehmer lernten die Beersträucher Heidel-, Moos-, Rausch- und Preiselbeere kennen, die sich auf den nassen Böden der Filz wohl fühlen. Rotföhren, Latschen und Spirken, Moorbirken und Faulbäume wurden ebenso bewundert, wie die Birken und Kulturheidelbeeren. Wobei die beiden letzteren eigentlich nicht ins Hochmoor gehören. Daraufhin trugen alle einen Beitrag zum Erhalt der Filz beit und rissen die aufkommenden Birken in einem begrenzten Gebiet aus, um damit einen kleinen Beitrag zum Erhalt des Biotops zuleisten.
Auch die Pilzpartner der Bäume sind an die besonderen Standortbedingungen in Mooren angepasst. So zeigte Frau Künkele zwei Besonderheiten, den Birkenporling und den Zunderschwamm. Erster wurde früher als Arzneimittel zur Wundbehandlung verwendet und letzterer zum Feuerentfachen oder als Textil. Das bereits Ötzi, der "Gletschermann", beide Pilzarten auf seiner Wanderung bei sich trug, faszinierte alle Anwesenden.
Auch die unscheinbaren Bärlapp- und Schachtelhalmgewächse wussten nach ausführlichen Informationen durch die Referentin zu begeistern und regten die Kinder an, damit kreativ zu basteln. Spannend wurde es nochmal im Handtorfstich, bei dem der Querschnitt durch eine 2m hohe und damit 2000 Jahre alte Torfschicht beeindruckte. Das Konzert der Frösche im Moorweiher und die selbstgemachte Kräuter-Apfel-Schorle rundeten die Wanderung am Ende eines herrlichen Tages ab.
Hertzhaimer-Gymnasium Trostberg, Stefan-Günthner-Weg 6, 83308 Trostberg, 08621 / 9851 - 0, sekretariat@hgtb.de