27.02.2025
62 Schülerinnen und Schüler, 25 Lehrkräfte, 18 Fächer, 19 Themen, 10 Workshops – und eine Woche Zeit. Die Wissenschaftswoche der 11. Klassen war auch dieses Jahr, in dem sie zum zweiten Mal stattfand, wieder für fast alle eine ganz neue und spannende Erfahrung. Zum fächerübergreifenden Rahmenthema „Vielfalt und Pluralismus“ untersuchten die Schülerinnen und Schüler dabei in 3er- und 4er-Gruppen unter Anleitung ihrer betreuenden Lehrkräfte aus der Perspektive eines Leitfachs eine von ihnen gewählte Frage- bzw. Problemstellung unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Dadurch sollte natürlich vor allem das Interesse am wissenschaftlichen Denken und Arbeiten geweckt und sowohl das fachspezifische als auch das fächerübergreifende Arbeiten gefördert werden, aber auch wichtige Kompetenzen vertieft und auf das W-Seminar in der 12. Klasse vorbereitet werden. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei aus einer großen Bandbreite an Fächern und Themen auswählen und entschieden sich schließlich für Fragestellungen wie ‚Frauen in der Mathematik‘, ‚Inklusion im Sport‘, ‚Vielfalt in der Stadtplanung‘ oder auch ‚Politische Systeme in Vielvölkerstaaten‘.
Neu waren diesmal verschiedene Workshops, die während der ersten drei Tage stattfanden und von denen alle Schülerinnen und Schüler drei begleitend zum selbständigen Arbeiten besuchten. Themen waren hier u. a. Rhetorik und Performanz, Umgang mit KI oder auch verschiedene Präsentationsformen.
Am sechsten und letzten Tag der Wissenschaftswoche wurden dann den ganzen Vormittag über in mehreren Zeitschienen die Ergebnisse präsentiert. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich nicht nur thematisch mit Pluralismus beschäftigt, sondern setzten ihre Ergebnisse auch formal ganz unterschiedlich in Szene, ob als Powerpoint-Präsentation, Podcast, Video oder im Modell – alles war möglich und ergänzte die inhaltliche Beschäftigung mit dem Thema jeder Gruppe auf ansprechende und kreative Weise. Als Abschluss erhielten dann noch die 10. Klassen durch eine nochmalige Präsentation dreier ausgewählter Gruppen (Geographie, Englisch, Kunst) einen ersten und sehr kurzweiligen Einblick ins wissenschaftliche Arbeiten und konnten sich schon einmal ein Bild davon machen, was sie das nächste Jahr erwartet.
Chapeau an alle Schülerinnen und Schüler für ihr großes Engagement!
Hertzhaimer-Gymnasium Trostberg, Stefan-Günthner-Weg 6, 83308 Trostberg, 08621 / 9851 - 0, sekretariat@hgtb.de